Highlands & Islands
Mit dem Wohnmobil durch die zerklüftete Landschaft der nördlichen Highlands zu kurven macht genauso viel Spaß, wie beim Anblick historischer Schlösser und hochgelegener Burgen in die wechselvolle Geschichte der schottischen Königsgeschlechter einzutauchen.
Oder Sie begeben sich auf kulinarische Entdeckungsreise und besuchen verschiedene Whisky–Destillerien. Tipp: Eine gute Grundlage hierfür ist “Haggis”, das schottische Nationalgericht.
Städte mit Vermietstationen in Schottland und Nordengland
Unsere Erfahrung

Jutta Lieb war mit einem Campingbus von Bunkcampers in Schottlands Mitte unterwegs.
Gerne berät sie Sie dabei, das passende Reisemobil zu finden.
Für Sie erreichbar unter: +49 2233 / 92 81 581
Unsere Vermieter

McRent Wohnmobile
McRent ist der größte Wohnmobilvermieter in Europa. Die Station in Edinburgh ist der ideale Ausgangspunkt für Touren durch die schottischen Highlands.

Wohnmobile mit skandinavischem Charme
Die Wohnmobile von Touring Cars gehören zum besten, was auf Schottlands Straßen unterwegs ist. Für jeden Geschmack gibt es das passende Modell.

Vielseitigkeit ist angesagt
Vom Camper bis zum Wohnmobil hat Bunk alle Facetten der Modellstruktur im Angebot. Ein beliebter Partner auch bei unseren Kunden. Apollo gehört inzwischen mit dazu.

Wohnmobile & Campervans
Auch als Neuling auf dem Vermietermarkt in Schottland muss sich Apollo nicht verstecken. Bekannt durch seine Wohnmobile in Australien steht er bei unseren Kunden hoch im Kurs. Es gibt eine intensive Kooperation mit Bunk Campers.

Gute Wohnmobile
Just Go bietet ordentliche Wohnmobile in Schottland an. Der Vermieter gehört zur THL-Gruppe. In Australien angefangen, gibt es mit El Monte und Road Bear Vertreter in Nordamerika. Ein Spitzenprodukt.

Einfach gut
Spaceships hat sich in Schottland auf kleine Camper und Wohnmobile spezialisiert. Die Fahrzeuge sind in gutem Zustand und bei unseren Kunden sehr beliebt.
Ihr Urlaubscamper in Edinburgh
Schlösser, Burgen und Whisky-Destillerien
Schottland ist vielseitig. Es gibt im äußersten Westen die Inselgruppe der Hebriden, die sich durchaus mit dem Wohnmobil erkunden lassen, wie auch im Norden die Shetland- oder Orkneyinseln. In der Mitte thront der Ben Nevis. Zu den Lieblingsplätzen der Besucher zählt auch die Isle of Skye mit vielen pittoresken Eckchen für ein Selfie. Die Städte Glasgow und Edinburgh sind ebenfalls sehr unterschiedlich, fast wie Köln und Düsseldorf.

Der Norden

Die Highlands, das schottische Hochland im Nordwesten, sind gebirgig und von baumlosen Mooren durchzogen. Aus dieser Gegend stammen die meisten der weltberühmten Whiskysorten.
Die Orkney-Inseln liegen in Sichtweite der Nordküste jenseits der Meerenge des Pentland Firth und sind landwirtschaftlich geprägt. Nur 17 der über 70 Inseln sind bewohnt. Hier finden sich prähistorische Plätze und beeindruckende Naturschönheiten. Auch im Hochsommer erreichen die Temperaturen nur max. 15°.
Noch weiter nördlich in Richtung Norwegen kommen die Shetland-Inseln. Sie sind skandinavischer geprägt als das restliche Schottland. Hier findet man reichlich Überbleibsel aus der Wikingerzeit und von noch früheren Kulturen.
Der Westen

Die Hafenstadt Oban gilt inoffiziell als Hauptstadt der Western Highlands und ist Ausgangspunkt für all diejenigen, die sich die Inselwelt der Inneren und Äußeren Hebriden mit der Isle of Skye zum Ziel gesetzt haben.
Glen Coe ist das Tal, durch welches man kommt, wenn man Richtung Fort Williams unterwegs ist. Hier fährt man durch wunderbare Bergformationen, die teilweise vulkanischen Ursprungs sind. Die Gegend eignet sich auch hervorragend zum Wandern und Klettern.
Einer der beliebtesten Fernwanderwege Schottlands ist der West Highland Way. An dessen Ende gelangt man zum höchsten Berg ganz Großbritanniens, dem Ben Nevis (1344 m). Wer nicht wandern will, kann mit einer Gondel nach oben fahren und bei guter Sicht bis nach Irland blicken.
Stationen: Edinburgh und Glasgow
.
Die Mitte

Über 20 Seen liegen im Gebiet des Nationalpark Trossachs. Dessen Herzstück ist eindeutig Loch Lomond, Schottlands größter See genau in der Mitte des Landes. Hier wird fast jede Art Wassersport betrieben. Einen großartigen Blick auf die malerischen Dörfer rundherum hat man vom Wasser aus mit dem Loch Lomond Water Bus.
Nicht weit von Edinburgh liegt das geschichtsträchtige Stirling mit seiner imposanten und weithin sichtbaren Felsenburg Stirling Castle. Wer immer hier, an der Schnittstelle von Lowlands und Highlands, residierte, herrschte über die Schotten.
Der Osten

Die Quelle des zweitlängsten schottischen Flusses Spey liegt noch in den Highlands und mündet 160 km weiter südlich in die Spey Bay an der Moray-Küste. Speyside ist die Region, die auf der ganzen Welt berühmt ist für ihre fantastischen Whiskysorten. Der legendäre Whisky-Trail entlang des Flusses führt durch herrliche Landschaften und immer wieder zu Whisky-Brennereien. Hier kann man nicht nur verkosten, sondern bei geführten Touren auch sehr viel über Malt Whisky und seine Herstellung erfahren. Speyside ist darüber hinaus auch wunderbar geeignet für ausgedehnte Wanderungen.
Statt auf Whisky-Tour kann man sich selbstverständlich auch auf eine Schlösser-Route begeben: Nordwestlich von Aberdeen liegt ein Abschnitt des sogenannten Castle-Trails. Oder lieber Dünen- und Strandspaziergänge? Ein Abschnitt des Coastal-Trail führt über fast 20 km hinter der Mündung des River Don durch ein Naturschutzgebiet bis nach Newburgh.
Stationen: Edinburgh und Glasgow
.
Der Süden

Wer sich von Glasgow in südwestlicher Richtung bewegt, der erreicht die Halbinsel Rhinns of Galloway, eine wunderschöne Urlaubsregion, die völlig zu Unrecht oft links liegen gelassen wird.
Beim Seebad Portpatrick beginnt der Langstreckenwanderweg Southern Upland Way, mit insgesamt 340 km Schottlands längster Wanderweg überhaupt. Er führt bis an die Küste von Berwickshire.
Stationen: Edinburgh, Glasgow und Manchester
.
Wo kann ich kostenlos mit dem Camper übernachten?

Über 500 Weingüter, Pubs, ökologische und familiengeführte Bauernhöfe sowie Cafés bieten kostenlose Wohnmobilstellplätze auch in England & Schottland an. Das Handbuch BritStops mit passendem Aufkleber für die Windschutzscheibe gibt es im gut sortierten britischen Buchhandel. Nachhaltiger kann man nicht reisen, echtes Slowtravel.
Wer möchte, kann das Handbuch auch hier in Deutschland bestellen. Natürlich muss dann ordentlich Porto bezahlt werden, die Mühe zur besseren Planung ist es aber wert.
Wie sieht es mit Wildcampen aus?
Im Gegensatz zu England ist Wildcampen in Schottland offiziell erlaubt! Überall, wo Platz genug ist, darf man stehen; sollte es sich um ein Privatgrundstück handeln, empfiehlt es sich natürlich, den Besitzer vorher zu fragen. Einzige Ausnahme: Wildcampen in Nationalparks ist nicht gestattet. Entweder geht man auf einen Campingplatz, oder man parkt außerhalb.
Wales – die Alternative
Lust auf Schottland, aber einfach kein Fahrzeug mehr zu kriegen? Hier kommt unsere Alternativ-Empfehlung: Wales. Gero Spoerer war zusammen mit seiner Mutter und seiner Tochter im Wohnmobil ab Birmingham in England unterwegs. Castles, Strand und Gärten. Meine Urlaube im Wohnmobil